Jeder Gebäude-Thermograf weiss, dass die Farbkeilskalierung bei Gebäudeaufnahmen ein Schlüsselproblem darstellt. Insbesondere dann, wenn man aus IR-Aussenaufnahmen auch energetische Aussagen ableiten will. Ein Ansatz für die Problemlösung ist QualiThermo. Mit dieser Methode werden die IR-Bildskalierungen standardisiert dargestellt, indem die Spannweite der Skalierung den Temperaturdifferenzen innen-aussen angepasst wird. Damit können auch bei unterschiedlichen Meteo-Bedingungen (Aussentemperatur!) immer etwa gleichwertige IR-Bilder erzeugt und miteinander verglichen werden.
QualiThermo ist kein Wunderding. Es ist lediglich eine Umsetzung der beschriebenen Idee. Für den sinnvollen Einsatz des Tools ist es jedoch ganz wesentlich, die Meteo-Einflüsse etwas detaillierter zu kennen, und zu wissen, wie die Meteo-Daten am besten erfasst werden.
Das Werkzeug QualiThermo wurde von Ch. Tanner aufgebaut und 2010/11 mit einem Projekt des Bundesamts für Energie (BFE) zusammen mit der Empa und der HSLU getestet und weiter entwickelt. Das Tool dient primär für IR-Aussenaufnahmen, kann aber auch bei Innenaufnahmen angewandt werden und sollte somit der Diskussion Aussen- oder/und Innenaufnahmen nicht im Wege stehen. Der Name QualiThermo® ist markenrechtlich geschützt.
Der BFE-Schlussbericht des Projektes „Energetische Beurteilung von Gebäuden mit Thermografie und der Methode QualiThermo“ ist als pdf-Download frei erhältlich.
Gratis Download Schlussbericht QualiThermo - 11.11.11 (10.5 MB)
Das Excel-Tool QualiThermo® ist für Mitglieder des theCH im internen Bereich frei downloadbar. Nichtmitglieder und weitere Interessierte können es kostenlos bestellen:
QualiThermo kostenlos bestellen
Schlussbericht des BFE-Forschungsprojekts
„Energetische Beurteilung von Gebäuden mit Thermografie und der Methode QualiThermo“
Bei der Gebäudethermografie werden aus den Farben der Wärmebilder oft individuelle Abschätzungen zu den Wärmeverlusten von Bauteilen und zu Wärmebrücken vorgenommen. Damit solche Interpretationen nachvollziehbar sind, sollten die Thermogramme standardisiert dargestellt werden. Das kann mit der Methode QualiThermo erreicht werden. Dieses Verfahren ist auf rein empirischer Basis entstanden und liefert Vorgaben für die Farbkeilskalierung. Damit wird es in beschränktem Rahmen möglich, Wärmebilder gleichwertig darzustellen, auch wenn bei den Aufnahmen unterschiedliche Meteobedingungen herrschten.
Ziel des vom Bundesamt für Energie (BFE) finanzierten Projektes war es, die QualiThermo Methode zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Dazu wurde ein Testgebäude während der Wintersaison 2009/2010 wärmetechnisch detailliert ausgemessen und abschnittsweise mit zwei IR-Kameras beobachtet. Mit Simulationsberechnungen und anschliessenden Sensitivitätsanalysen konnte dann aufgezeigt werden, welche Meteo-Faktoren für die Genauigkeit der Abschätzung von Wärmeverlusten entscheidend sind. Daraus wurden die wesentlichen Erkenntnisse für die Praxis abgeleitet und illustriert.
Das Projekt hat gezeigt, dass wissenschaftliche Untersuchungen und Erfahrungswerte aus der Praxis oft in guter Übereinstimmung sind. Mit QualiThermo steht nun den Praktikern ein wissenschaftlich überprüftes Instrument zur Verfügung, mit welchem korrekte und zielgerichtete Wärmebilder erstellt, ausgewertet und beurteilt werden können.
Autoren: Christoph Tanner, Beat Lehmann, Thomas Frank
Bericht, 106 Farbseiten, vom 11.11.2011, 1. Auflage Dez. 2011